DU BIST, WO DU ISST …

Oberhafen Hamburg

Hobenköök, Hamburger Oberhafen

Die Hobenköök bietet regionalen und saisonalen Genuss im Hamburger Oberhafen

Der Hamburger Oberhafen, ein ehemaliger Güterbahnhof, der viele Jahre als Logistikzentrum diente und gleichzeitig das Bindeglied zwischen der Hamburger Innenstadt und der westlichen HafenCity bildet, ist seit dem Jahr 2011 unser Verlagssitz. Das Areal befindet sich im stetigen Wandel zum Kreativ- und Kulturstandort; und in der Zwischenzeit haben wir einige interessante und sympathische neue Nachbarn im Quartier hinzubekommen. Einer davon ist die Hobenköök Restaurant & Markthalle, der neue Ort für regionalen und saisonalen Genuss – im übrigen auch Gastro-Partner unserer Kalender-Releaseparties.

„Hobenköök“ ist zweifellos Plattdeutsch und bedeutet auf Hochdeutsch „Hafenküche“. Die Hobenköök ist jedoch weit mehr als nur eine Küche, sondern Restaurant, Markthalle und Catering zugleich. In diesem Zusammenspiel werden fast ausschließlich regionale und saisonale Lebensmittel angeboten und den Gästen als überraschende norddeutsche Küche kredenzt. Das macht es spannend, denn manchmal weiß das Team morgens noch nicht, was am selben Tag im Restaurant auf den Teller kommt. Somit ist jeder Tag eine faszinierende Herausforderung, und jeden Tag dürfen die Gäste sich aufs Neue überraschen lassen.

In der rund 600 qm großen ehemaligen Lagerhalle werden die zumeist saisonalen Lebensmittel von bis zu 200 Produzenten aus dem Großraum Hamburg angeboten und in der offenen Küche zubereitet. Das Team der Hobenköök mit der Geschäftsleitung, bestehend aus Spitzenkoch Thomas Sampl, der gelernten Hotelfachfrau Neele Grünberg und Restaurantleiter Frank Chemnitz, kennt jeden einzelnen dieser Produzenten persönlich. Somit ist man stets darüber informiert, woher die Produkte kommen, wie sie hergestellt wurden und wer daran beteiligt war. Ist dies nicht bekannt, landen die Produkte auch nicht ins Regal. Mit dem offenen und ganzheitlichen Ansatz wird bei den Gästen das Wissen für regionale, vielfältige und gute Ernährung neu erweckt.

Das Team der Hobenköök möchte der Entkopplung der Lebensmittelherstellung, die bei vielen Verbrauchern zur ungesunden Bewusstlosigkeit gegenüber der Ernährung geführt hat, entgegenwirken. Es sieht Ernährung nicht nur als Arterhalt, sondern als Genuss, Gesundheit und vor allem auch Verantwortung sich selbst gegenüber und möchte seinen Beitrag dazu leisten, dass die Menschen wieder selbstbestimmt entscheiden können, was sie zu sich nehmen. Ständig auf der Suche nach dem Besonderen, nach neuen, leckeren hochwertigen Produkten aus dem Umland, findet das Team auch das, was nicht jeder im Laden oder auf der Speisekarte führt.

Die Gastgeber der Hobenköök: Nele Grünberg, Thomas Sampl und Frank Chemnitz.
Die Outfit für das Fotoshooting wurden freundlicherweise vom Nostalgieshop Hamburg zur Verfügung gestellt. H&MU: Melanie Krieg

Die Köche testen immer wieder neue Rezepte: sei es aus Omas Kochbuch oder nach Verfahren, nach denen teils seit Jahrhunderten oder auch erst seit kurzer Zeit verarbeitet wird. In jedem Fall muss es nachhaltig sein. Wer es noch genauer wissen will, kommt zum „Hobenschnack“ in den Oberhafen. Nach dem Motto „Wissen, wo es herkommt“ dreht sich hier alles um gute Lebensmittel und ihre Herkunft. Die regionalen Lieferanten des Hauses sind an diesen Abenden zu Gast und gewähren bei einem 3-Gänge-Menü aus der Hobenköök-Küche Einblick in ihre Betriebe und stehen in der Zeit dazwischen für Diskussionen und Fragen zur Verfügung. Für alle, die es musikalisch mögen, gibt‘s die Veranstaltungsreihe „Musik und Stulle“. Das Motto des von Bridge Gigs kuratiertem Musikformats mit Markthallen-flair lautet „Konzerte mit Geschmack“. Hier geben junge Hamburger Singer-Songwriter kleine exklusive Konzerte zwischen Obst- und Gemüsekisten. Dazu werden lecker belegte Marktstullen gereicht.

„Die Hobenköök ist ein Meilenstein auf einer großen Reise – hier verwirkliche ich meinen Traum.“

Thomas Sampl

Die kulinarische Dreifaltigkeit

1. Markthalle

Regional, saisonal, authentisch und handverlesen. In der Markthalle der Hobenköök finden die Kunden Produkte von rund 200 unterschiedlichen Lebensmittelproduzenten: Obst, Gemüse, Käse, Fleisch, Wein, Spirituosen (wie z. B. den Carlos Kella Gin La Femme) und vieles mehr. Für Hersteller mehrerer Produkte gibt es eigene Regale, an denen sie mit einem Hinweisschild porträtiert werden – so kann der Kunde mehr über den Produzenten und den Herkunftsort der Waren erfahren. In unregelmäßigen Abständen sind die Hersteller auch persönlich in der Markthalle anwesend und stehen im Rahmen von Verkostungen Frage und Antwort zu ihren Produkten.

2. Restaurant und Küche

Die offene Küche ist räumlich der zentrale Ort und zeitgleich auch das Herzstück der Halle. Hier können Besucher das bunte Treiben beim Zubereiten der Speisen von der Markthalle aus beobachten, zusehen,
fragen, lernen und verstehen. Ein lebendiger Ort an dem nachvollziehbar gezeigt wird, wie ein Teil des Kreislaufs vom Feld auf den Teller gelingt. Angeboten wird eine qualitativ hochwertige, typisch norddeutsche „einfach Küche“. Die Beschränkung auf das, was die Region und die jeweilige Saison zulassen, verlangt den Köchen, die sich teils spontan von Tag zu Tag etwas Neues, Vielfältiges und Innovatives einfallen lassen, höchste Kreativität ab.

3. Catering

Im Jahr 2016 zunächst als wirtschaftliche Übergangslösung geplant, hat sich das Catering mittlerweile zu einem stabilen Standbein für die Hobenköök entwickelt. Für Events, Familienfeiern und Firmenveranstaltungen liefert das Team der Hobenköök die guten Speisen in die Stadt und erweitert somit den Radius für neue Gäste im schönen Oberhafen.

Im neuen ausgelagerten Catering-Raum sind in absehbarer Zeit noch Veranstaltungen geplant. Und irgendwo in Hamburg wird es auch bald ein „Hobenköökchen“ geben. Wir sind gespannt!

Hobenköök GmbH
Stockmeyerstraße 43
20457 Hamburg
Tel.: 040-228 65 538
E-Mail: info@hobenkoeoek.de
www.hobenköök.de

Öffnungszeiten:
Markthalle: Di.–Sa. 9.00–19.00 Uhr
Restaurant: Di.–Sa. 9.00–23.00 Uhr

UPDATE: Aufgrund der aktuellen Situation ist das Restaurant der Hobenköök derzeit geschlossen. Die Markthalle ist jedoch zu den angegebenen Geschäftszeiten geöffnet.

©Fotos: Carlos Kella

-> Die gesamte Strecke gibt es im SWAY MAG #04

Der Oberhafen-Zyklus von Carlos Kella als Dauerausstellung in der Hobenköök

Fotograf Carlos Kella, einer der Pioniere im Hamburger Oberhafen, hat sein Fotostudio mit Verlag und Agentur bereits im Jahr 2010 im Oberhafen eingerichtet. Die Serie „Oberhafen-Zyklus“ zeigt einen Ausschnitt seiner Arbeiten, die über die Jahre auf dem Gelände entstanden sind. Schon zu Zeiten, als das Quartier noch als Lager- und Logistikzentrum diente, entdeckte Carlos den Charme des Areals und nutzte es für seine Shootings. Seine Arbeiten dokumentieren das Gelände vor und während des Wandels zum Kreativ und Kulturstandort.

Die 10 S/W-Motive aus der Serie „Oberhafen-Zyklus“ von Carlos Kella sind im Rahmen einer Dauerausstellung in der Hobenköök zu entdecken.

Die Zwillinge Sophie Bolvarie und Laura Desireé mit einer Chevy Nova im „Death Proof“-Look von 1972 am Entreé der Hobenköök vor dem Umbau zum Restaurant mit Markthalle. Im Hintergrund: ein Ford Galaxie 500 Starline aus dem Jahr 1960.

S/W Foto-Prints von Carlos Kella

Der „Oberhafen-Zyklus“ besteht aus insgesamt 10 Motiven. Jedes Motiv im Format 21 x 31 cm ist ein echter Fotoproof auf hochwertigem ILFORD S/W-Papier it Ausbleichschutz. Das S/W-Foto wird mit moderner Laserbelichtung klassisch ausbelichtet und anschließend chemisch entwickelt. Der Ausbleichschutz garantiert laut Herstellerangaben 75 Jahre feine Graustufung, präzise Bilddetails und beeindruckende Kontrasttiefe. Jeder der Motive wird in schwarzem Rahmen mit Passepartout vor Ort oder bei SWAY Books im Webshop angeboten und ist von Carlos Kella handsigniert, nummeriert, und auf jeweils 10 Exemplare limitiert.

-> Zum Oberhafen-Zyklus von Carlos Kella bei SWAY Books